Kindertagespflege ist die Betreuung von bis zu 5 Kindern unter 3 Jahren im eigenen privaten Haushalt. Gerade für Kinder unter 3 sind ein geschützter Rahmen und eine kleine Gruppe mit fester Bezugsperson sehr wichtig. Der familienähnliche Rahmen und die Beständigkeit einer einzelnen Bezugsperson geben den kleinen Kindern Sicherheit. Die Kindertagespflegeperson kann in diesem Rahmen gezielt auf die einzelnen Kinder eingehen und ihre Entwicklung fördern und unterstützen.
Ich arbeite in Kooperation mit dem Jugendamt der Städteregion Aachen und werde regelmäßig von meiner Fachberatung in meinen Räumlichkeiten besucht, außerdem finden auch regelmäßige Austauschtreffen mit allen Kindertagespflegepersonen der Stadt Baesweiler statt.
Die Zeiten können von den Eltern flexibel gewählt werden und müssen nicht jeden Tag gleich sein. Die Stunden pro Woche staffeln sich wie folgt: bis 25h, bis 35h, bis 45h.
Die Kosten Staffeln sich nach dem Gehalt der Eltern nach derselben Tabelle wie im Kindergarten und werden genauso anteilig vom Jugendamt übernommen, es entstehen also keine Mehrkosten für die Eltern gegenüber dem Kindergarten.
Für die Verpflegung sind eine Pauschale von: 15€/Monat für Frühstück, Getränke und Snacks und 2,50€ pro Mittagsessen zu zahlen.
Meine Betreuungszeiten sind von Montag bis Mittwoch und Freitag zwischen 8 Uhr bis 14 Uhr und am Donnerstag von 8 Uhr bis 12 Uhr. Eine Betreuung außerhalb dieser Zeiten, z.B. für Eltern, die im Schichtdienst arbeiten, ist nach Absprache unter Umständen möglich.
Ich betreue bis zu 5 Kinder zwischen 6 Monaten und 3 Jahren, nach Bedarf können aber auch ältere Kinder noch länger bei mir bleiben.
Da ich gut Englisch spreche, sind auch Familien ohne Deutschkenntnisse bei mir herzlich willkommen.
Die Eingewöhnung gestalte ich angelehnt an das Berliner-Modell. Die Eltern sollten 2-4 Wochen Zeit für die Eingewöhnung einplanen, da jedes Kind seine ganz individuelle Zeit braucht, um Vertrauen zu fassen und mich als zusätzliche Beziehungsperson zu akzeptieren. Die Eltern sind die Bindungspersonen für das Kind, daher ist es ganz wichtig, dass diese oder eine andere dem Kind nahe stehende Person bei der Eingewöhnung dabei sind.
Das Berliner Modell ist in drei Phasen unterteilt:
1. Dreitägige Grundphase in der ein Elternteil und das Kind bis zu zwei Stunden gemeinsam in der Tagespflegestelle sind. Das Kind darf frei erkunden. Das Elternteil in der Funktion als „sicherer Hafen“, zu dem das Kind jederzeit zurückkehren kann, ist extrem wichtig.
2. Erster Trennungsversuch am 4. Tag: Grundlage für den Zeitpunkt eines ersten Trennungsversuches ist meine Einschätzung aufgrund des beobachteten Verhaltens des Kindes. Es kann also auch erst am 5. oder 6. Tag geschehen. Das Elternteil verlässt den Raum für maximal 30 min, falls sich das Kind beruhigen lässt.
3. Stabilisierungsphase: Das Kind wird sich nach gelungener Eingewöhnung von mir trösten lassen und mich als zusätzliche Bezugsperson und „sichere Basis“ akzeptieren. Die Trennungszeit wird angepasst an das Verhalten des Kindes.
Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass eine Eingewöhnung keine Garantie auf Erfolg hat. Es gibt Kinder, die aufgrund ihres geringen Alters oder individueller Bedürfnisse und Charaktereigenschaften noch nicht bereit sind, sich von ihren Eltern zu lösen und einer anderen Person zu vertrauen. Der gemeinsame Austausch bei aufkommenden Schwierigkeiten während der Eingewöhnung ist daher sehr wichtig.
Auch nach der Eingewöhnung sollten die Eltern immer telefonisch erreichbar sein.
Die Kindertagespflegestelle befindet sich im Zuständigkeitsbereich des Jugendamtes für die Städteregion Aachen in Baesweiler in der Albertstraße 14. Von unserem Haus schaut man rund um in große grüne Gärten mit altem Baumbestand und auch landwirtschaftlich bebaute Fläche befindet sich in unmittelbarer Nähe.
Die Albertstraße ist eine kleine, ruhige Nebenstraße direkt zwischen der alten Kohlehalde „Carl-Alexander-Park“, die von der Stadt zu einem großen Freizeitareal mit Spielplatz und Aussichtspunkt umgebaut worden ist und dem Reyplatz als Eingang zur Innenstadt.
In direkter Nähe befinden sich zwei Spielplätze und viele Möglichkeiten für ausgiebige Spaziergänge in der Natur.
Wir wohnen in einem Mehrgenerationenhaus in den oberen beiden Etagen auf 150 qm. Meine Eltern wohnen im Erdgeschoss. Außerdem gehört ein 550 qm großer grüner Garten zu unserem Haus, der ebenerdig zum Keller liegt und viel Platz zum Spielen und entdecken bietet. Hier steht mittig eine riesige Eiche, in der sich vor allem im Herbst viele Eichhörnchen blicken lassen und die der Grund für den Namen der Gruppe ist.
Direkt hinter der Wohnungstür befindet sich der große Hauptbetreuungsraum von etwa 30 qm, der in verschiedene Bereiche unterteilt und durch zwei große Fenster lichtdurchflutet ist. Wickelmöglichkeit, Bad, Schlafraum und Küche befinden sich auf derselben Etage. Selbstverständlich sind alle Räume kindersicher gestaltet.
Der Raum ist so gestaltet, dass jedes Spielzeug seinen festen Platz hat und für die Kinder alleine erreichbar ist.
Kindgerechte, farbenfrohe und abwechslungsreiche Gestaltung ist mir sehr wichtig. So sind die Wände in warmen Tönen gehalten und ein großer selbstgemalter Baum ziert eine Wand. Dekorationen und Fensterbilder gestalten wir für jede Jahreszeit neu, hier werden auch die Kinder mit einbezogen.
In den flach auf dem Boden liegenden Regalen finden sich Stoffschubfächer, die von den Kindern selbstständig herausgezogen werden können. Diese sind gefüllt mit altersgerechten Spielsachen aller Art, z.B. Duplo, Bauklötze aus Holz, Kuscheltiere usw. Den Kindern stehen verschiedene Musikinstrumente, z.B. verschieden große Xylofone, Musikeier, eine große Regentrommel, Klangstäbe und mehr zur Verfügung.
Jedes Kind bekommt seine eigene Farbe, an der es sich orientieren kann, so ist z.B. der Garderobenhaken in derselben Farbe wie das Bett und das Handtuch des Kindes.
Im Garten stehen den Kindern viele Spielgeräte zur Verfügung, z.B. eine Schaukel, eine Rutsche mit Spielhaus, eine Wippe, ein Spieltunnel, ein Sandkasten, verschiedene Fahrzeuge u.v.m.
Neben einem Kirschbaum und einem Nussbaum spendet uns die riesige Eiche im Sommer Schatten. In Minihochbeeten baue ich mit den Kindern ihr eigenes Gemüse und Blumen an.
Der Keller liegt ebenerdig zum Garten und es steht eine weitere Küche und ein Bad zur Verfügung, das wir nutzen können.
08:00 - 09:00 Uhr
Bringphase
Währenddessen Frühstücksvorbereitung mit den Kindern die Lust haben zu helfen, die anderen Kinder dürfen frei spielen.
09:00 Uhr
Begrüßungsrunde
Begrüßungsrunde im Kreis und anschließendes reichhaltiges gemeinsames Frühstück
10:00 - 12:00 Uhr
Spaziergang oder Spielzeit
Spaziergang oder Spielzeit im Garten, falls das Wetter es irgendwie ermöglicht ansonsten begleitete Angebote z.B. Basteln, musizieren, Spiele etc.
13:00 Uhr (oder nach Bedarf)
Mittagsschlaf und/oder Vorbereitung des Mittagsessens
Ich bin im Schlafraum bis alle Kinder eingeschlafen sind. Kinder, die keinen Mittagsschlaf brauchen, dürfen selbstverständlich spielen.
12:00 - 13:00 Uhr
Gemeinsames Mittagessen
14:00 Uhr
Abholphase (donnerstags um 12 Uhr)
Meine Schließtage für jedes Jahr gebe ich spätestens zum 1.1. des jeweiligen Jahres schriftlich und durch einen Aushang bekannt. Mein Jahresurlaub beträgt 30 Tage und an Feiertagen, Heiligabend, Silvester und Rosenmontag bleibt meine Tageseinrichtung geschlossen.
© 2023 Kindertagespflege Baesweiler